Seiteninhalt
Was passiert im Bereich des Klimaschutzes
2022 - Mai - Juli
-
-
-
- Vorstellung des Klimaberichtzeitstrahles der Stadt und die energetischen Maßnahmen
- IGEK vs. Klimaschutz - Überschneidung wird wichtiger Bestandteil für die Zukunft unserer Stadt
- Vorstellung Klimaschutzstudie mit den Gästen Dr. A. Lutzenberger, Dr. H. Lehmann, Dr, T. Holzmann, G. Puhlmann, H. Keimer
- Fortsetzung der energetischen Umsetzungen
- Teilnahme am Zukunfts- und Klimaschutzkongress Halle/ Saale
- E-Mobilität Testwochen, wie kann die Verwaltung auf eine Alternative energetische Zukunft aufbauen
-
-
2022 - April - Mai
-
-
-
- Interne Beratung E-Ladesäulen
- Stellung eines Förderantrags Radweg
- Carsharing für Land und kleine Städte
- Austausch mit der Landes-Energie-Agentur
- Interne Beratung klimaneutrale Bauweise in der Stadt
- Gespräche mit den Stadtwerken Wittenberg, Möglichkeiten als Alternative für Wärme und Strom
- Baumpflanzungen in verschiedenen Orten der Stadt
- Austausch mit Experten und Planern zum Ausbau von BHKW-Anlagen
- Austausch mit dem Denkmalschutz - Stadtgrün
- Gartenreich Forum
-
-
2022 - Februar - April
-
-
- Anmeldung für das Jahr 2022, wir werden wieder an der Veranstaltung teilnehmen und freuen uns auf die Bereitschaft, für eine saubere Umwelt und aus Respekt der Natur gegenüber
- Austausch im Kommunalbetrieb von Geräten mit Verbrennungsmotoren auf Basis von Akkubetriebene Geräte mit Befestigungssystem wie z.B. Laubbläser, Heckenscheren und Rasenmäher
- beständiges auswechseln der Straßenlampenköpfe auf LED
- Umsetzung der vorher festgelegten Renaturierungswiesen mit Entsiegelung von alten Betonpflasterflächen und lehmigen Sandschichtaufbau für den Nisthöhlenbau der Wildbienen
- Ausarbeitung und Einreichung von Fördermitteln im Radwegebau eines noch nicht vorhandenen Weges
- Kontaktaufnahme mit verschiedenen Stadtwerken zur Überlegung von Fernwärme
- Förderantrag für Gänsefurth Teich/ Rehsen und für die Lache/ Gohrau
- Zusammenarbeit mit der EnergieAvangarde
- Wärmeerzeugung durch Gewässertemperaturen
- Pflanzungen und Aufforstung im Stadtwald
- Feststellung von Industriedachflächen die noch nicht effektiv genutzt werden
- Graue Energie gezielt anwenden und Einsparungen durch Sanierung von Eigentum
- Ökonomisch und energetisch Bauen, Gebäude im Denkmalbereich
- Referenzwohneinheiten, Wohnblöcke als fast autarkes Vorbild
- Stromcloudlösung
- Flächenversiegelung auflösen
- Thermografie Angebot an die Bürger, wird im November - Dezember 2022 wiederholt
- Baumpflanzungen in verschiedenen Orten der Stadt
-
2022 - Januar - Februar
- Auswahl und letzte Bestimmung der Renaturierungsflächen
- Maßnahmenplan bearbeiten Besprechungen mit Akteuren in Bezug auf angewandte Methodik zum Klimawandel/ Austausch mit Prozessunterstützer
- Austausch und Überlegungen mit dem Denkmalschutz zur Energiewende
2021 - November - Dezember
- Ausarbeitung und Erfassung mit externen Prozessunterstützer
- interne Zusammenarbeit zum Markt 1/ Einsparpotenziale bei den Verbrauchsstellen
- Austausch zu Möglichkeiten der Wärmegewinnung durch Biomeiler
2021 - September - November
- Erarbeitung und Abgabe von 3 Projekten für den KlimaContest 2021
- Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe
- Austausch mit Wasserzweckverband
- Austausch zur Möglichkeit für die Reduzierung von Abgasen und Feinstaub von Verbrennungsmotoren durch regionale Anbieter
- Zusammenarbeit mit dem Verbund für Carsharing
- Erfassung der Emissionen und der Reduktion in der Stadt
- Unterstützung des Bündnisses TRAINS/ Wandel zur Technologieregion: Zukunftssicherung der Region Anhalt durch innovative und nachhaltige Technologien für Schienenverkehrssysteme
- Besprechung über Umstellung von Geräten und Werkzeugen mit Verbrennungsmotor auf Akkubasis
- Erweiterung der intensiven Arbeit mit dem Denkmalschutz
- Zusammenarbeit intern zum ISEK - integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
- Austausch mit Anbietern aus der Stromindustrie
- Anmeldung Energiebeauftragter
- Austausch über PV-Flächen im Denkmalbereich und private Ladeeinheiten für PKW
- Welche Möglichkeiten bestehen für die Stadt, Timo Leukefeld
- Klimaschutzplan der Stadt Oranienbaum-Wörlitz
- Austausch mit ÖPNV Unternehmen zur Mobilität
- Suche nach alternativen Möglichkeiten der Energiegewinnung für die Stadt-Landesnetzwerktreffen
- Energievergleiche
- Ausarbeitung Radwegeplan für die Stadt/ Verbindungen attraktiver für die Bevölkerung gestalten
- Überlegung zur Alternativen Flächenmahd
- Besprechung mit Partnern aus Denkmal- und ISEK Bereich
2021 - Juli – September
-
-
-
- Vorstellung meiner Person beim Fördermittelgeber
- Erfassen der Daten für Wasser, Strom, Flächen und Wärme
- Kontaktaufnahme zu einzelnen Akteuren und Schulen
- Verbindungsaufbau zur Landesenergieagentur
- Erarbeitung Klimaschutzplan der Stadt Oranienbaum-Wörlitz
- Erfassung der Flächen für den Artenschutz in Zusammenarbeit mit dem WWF (World Wide Fund For Nature)
- Besprechungen im Bauamt über notwendige kurzfristige Maßnahmen, Straßenlampen Umstellen auf LED
- Klimaschutzseite der Stadt
- enge Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz
- Errichtung und Einweihung des Insektenhotels im Stadtwald Oranienbaum
- Treffen mit anderen Klimaschutzmanagern
- WCUD - Teilnahme am WorldCleanUpDay 2021/ Auswertung
- Interne Besprechungen für alternative Mobilität
- Bürgeranfragen klären und Probleme lösen
- interner Austausch
- Anmeldung und Erarbeitung für den Energiesteckbrief der Stadt mit Bilanzierungstool
- Mitarbeit für die Förderung von Ladesäulen in der Stadt
-
-