Neues aus dem Rathaus
Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Oranienbaum-Wörlitz, am 19. August wurden in den Grundschulen in Oranienbaum und Wörlitz die Einschulungen gefeiert. Mit einer Klasse in der „Luisenschule“ im Ortsteil Stadt Wörlitz und mit zwei ersten Klassen in der Grundschule „Henriette-Catharina-von-Oranien-Schule“ im Ortsteil Stadt Oranienbaum, begann für alle „Erstklässler“ der Schulalltag und ein neuer Abschnitt in ihrem Leben. Allen Schülern und ihren Eltern wünschen wir eine erfolgreiche und angenehme Zeit. In Goltewitz wird ein Stück neuer Gehweg gebaut. Der Abschnitt reicht vom Dorfplatz bis zur ehemaligen Gaststätte und zum nördlichen Bereich der Heinrich-Heine-Straße. Der bisherige Bereich ist zum Teil durch Wurzeln und altersbedingt verschlissen und nur noch sehr schlecht nutzbar. Ein Fördermittelantrag für die grundhafte Sanierung des Radweges „Alte Goltewitzer Straße“ wurde ebenfalls gestellt und steht mit dem Geld für den Fußwegausbau nicht in Konkurrenz. Am 13. August fand auf den Wiesen um das Schloss in Wörlitz ein Picknick anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Einweihung des Schlosses Wörlitz statt. Bei diesem wunderbaren Erlebnis saßen die Besucher, entgegen den allgemeinen Gepflogenheiten, auf den Wiesen und erlebten einen historischen Tag. Dieser wurde mit der Beleuchtung des Schlosses, der Gondeln und verschiedener Bauwerke im Wörlitzer Park gekrönt. Umrandet wurde dies mit der Musik aus der Einweihungsfeier von vor 250 Jahren. Ich hoffe, dass wir gemeinsamen mit allen beteiligten Partnern solche Art von Veranstaltungen in Wörlitz und Oranienbaum wiederholen können. Seit Mitte August ist der Dessorapark an den öffentlichen Busverkehr angebunden. Gemeinsam mit dem Landkreis Wittenberg, der NASA GmbH (Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt) und dem Busunternehmen ist es uns nach langer Zeit gelungen, zwei Haltestellen im Dessorapark einzurichten. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Beschäftigten im Gewerbe- und Industriepark den Bus zur Arbeitsstelle und zurück nutzen können. Ein Umstand, der in der heutigen Zeit nahezu selbstverständlich ist, dennoch die Umsetzung fast zwei Jahrzehnte gedauert hat. Die Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg plant einen 1. Entwurf des sachlichen Teilplans „Windenergie 2027“. Mit diesem Teilplan sollen die geplanten Windenergiegebiete in unserer gesamten Region konkretisiert und aufgestellt werden. Die Festlegung der Vorranggebiete ergibt sich aus dem in Kraft getretenen Wind-an-Land-Gesetz vom 1. Februar 2023 (Bundesgesetz). Für weitere Informationen haben wir Ihnen auf unserer Internetseite eine neue Rubrik „Bauamt mit der Unterkategorie Windenergie 2027“ eingerichtet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bauamt unserer Stadt (Frau Albrecht). Seit dem 26. August und noch bis zum 15. September beteiligen sich viele Menschen in unserer Stadt am so genannten „Stadtradeln“. Neben den gemeinsamen Radtouren sind verschiedenste Programmpunkte (u. a. Vorträge am 4. und 5. September und „Tour de Franz“ am 9. September) an unterschiedlichsten Orten geplant. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Spätsommer.
Ihr
Maik Strömer
Bürgermeister