Hauptausschuss bestätigt Ausgaben für das Stadtjubiläum
Zur Finanzierung des Jubiläums „350 Jahre Oranienbaum“ stellt die Stadt Oranienbaum-Wörlitz einen außerplanmäßigen Aufwand von 62.237 Euro in den aktuellen Etat ein. Dem gaben die Mitglieder des Hauptausschusses ihre einmütige Zustimmung. Der Betrag setzt sich aus einer kurzfristig gewährten Förderung für das Projekt „Jubiläumsjahr 350 Jahre Oranienbaum - Projektmanagement und Marketingmaßnahmen“ - der nicht rückzahlbare Zuschuss beläuft sich auf 56.013,30 Euro - und dem kommunalen Eigenanteil in Höhe von 6.223,70 Euro zusammen.
Die Namensgebung Oranienbaums jährt sich im Jahr 2023 zum 350. Mal. Sie war von der niederländischen Prinzessin Henriette Catharina von Oranien nach ihrer Heirat (1659) mit Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau im Jahr 1673 in Erinnerung an ihre Herkunft vorgenommen worden. Das Jubiläum soll aktiv für das Marketing genutzt werden. Höhepunkt des Festjahres wird eine von der Stadt Oranienbaum-Wörlitz veranstaltete Festwoche sein. Hierfür soll überregional geworben werden.
Als Marketingmaßnahmen sind zum Beispiel Plakate mit regionaler und überregionaler Verteilung, eine Bannerwerbung am Schlossportal sowie Werbung an den Ortseingängen von Oranienbaum geplant. Außerdem wird die Veranstaltung mit einem eigenen Logo beworben. Auch soll eine Festbroschüre herausgegeben werden. Ziel ist es, das Jubiläumsjahr zu nutzen, um dauerhaft touristische Aufmerksamkeit auf die Stadt Oranienbaum-Wörlitz zu lenken. Aufgrund der nicht vorhandenen Personalressourcen in der kommunalen Verwaltung wird das Projektmanagement durch externe Anbieter organisiert.